Häufig gestellte Fragen

Fragen zu meinem Angebot

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen zu meinem Angebot im Rahmen des Ernährungscoachings.

Kann ich dein Ernährungscoaching in Anspruch nehmen, auch wenn ich nicht vegan bin bzw. nicht vegan werden möchte?

Selbstverständlich! Meine Expertise ist jedoch die vegane Ernährung, da diese auch im Fokus meiner Ausbildingen stand. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist es also sinnvoll, wenn Sie Interesse an einer zum Großteil pflanzlichen Ernährung haben. Diese muss aber nicht vollständig vegan oder vegetarisch sein, um von meinem Ernährungscoaching zu profitieren.

Kann ich dein Ernährungscoaching in Anspruch nehmen, wenn ich eine Krankheit oder Essstörung habe?

Als Ernährungscoach bin ich nicht dazu berechtigt, eine Ernährungstherapie durchzuführen. Das bedeutet, dass das Ziel des Ernährungscoachings nicht die Heilung oder Linderung einer körperlichen oder psychischen Krankheit sein darf, da ich keine ärztliche Ausbildung habe. Als Ernährungscoach darf ich nur präventiv gegen Krankheiten arbeiten. Bei krankheitsbezogenen Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, Diätassistenten oder Heilpraktiker. Solange dies klar ist biete ich gerne ein Ernährungscoaching mit allgemeinen, nicht krankheitsbezogenen, Ratschlägen und Fachwissen an.

Kannst du für mich einen Ernährungsplan erstellen?

Theoretisch ja. Der Preis ist abhängig von der gewünschten Komplexität. Jedoch würde ich allgemein keinen Ernährungsplan empfehlen, da das meistens einen großen Eingriff in den Alltag erfordert und wenig Flexibilität bietet. Meiner Meinung nach macht es mehr Sinn, im Rahmen eines Ernährungscoachings basierend auf der aktuellen Ernährung und Lebensmittelpräferenzen gemeinsam eine individuelle Strategie zu entwickeln, um eine gesunde pflanzenbasierte Ernährung nachhaltig umzusetzen.


Allgemeine Fragen über vegane Ernährung

Unten finden Sie noch eine kurze Zusammenfassung von häufig gestellten Fragen über vegane Ernährung. Für mehr Details bezüglich der Nährstoffversorgung und der Umsetzung freue ich mich auf eine Terminvereinbarung!

Warum vegan?
  • Eine vegane Ernährung bietet sehr viele Vorteile, sowohl für dich als auch für Tiere und den Planeten. Eine Hauptmotivation für vegane Ernährung ist der ethische Aspekt. Unabhängig von der Haltungsform, unsere sogenannten Nutztiere werden für Profit ausgebeutet, schmerzhaften Praktiken unterworfen und schließlich getötet, auch für Milch und Eier sobald ihre Produktion nachlässt. Da tierische Lebensmittel für unsere Gesundheit nicht notwendig sind, lassen sich solche Grausamkeiten nicht rechtfertigen.
  • Weiters ist die Produktion von tierischen Lebensmitteln im Allgemeinen besonders ressourcenintensiv und umweltschädlich, vor allem in Bezug auf den Flächen- und Wasserbedarf, was sich durch den Verlust der Natur und Wälder negativ auf die Umwelt auswirkt. Zudem trägt die intensive Nutztierhaltung wesentlich mehr zu den Treibhausgasemissionen und der Gewässerverschmutzung bei als pflanzliche Produkte. (Scarborough et al. 2023, Poore et al., 2018; Aleksandrowicz et al., 2016)
  • Da der Großteil unserer Antibiotika in der Massentierhaltung eingesetzt werden, können sich dort antibiotikaresistente Keime bilden und auf den Menschen übertragen werden. Die Massentierhaltung bietet auch optimale Bedingungen für die Entstehung von zoonotischen Viren, was ebenfalls eine große Gefahr für die gesamte Menschheit darstellt. (Martin et al., 2015; Manyi-Loh et al., 2019)
  • Außerdem hat eine gut geplante vollwertige vegane Ernährung ein hohes Gesundheitspotenzial. Sie kann das Risiko für Übergewicht, kardiovaskuläre Erkrankungen, Bluthochdruck, kognitive Einschränkungen, Diabetes mellitus Typ 2 und Krebs senken. (Hemler & Hu, 2019; Guo et al., 2020; Medawar et al., 2019; World Cancer Research Fund, 2020)

“A vegan diet is probably the single biggest way to reduce your impact on planet Earth, not just greenhouse gases, but global acidification, eutrophication, land use and water use.”

Joseph Poore, University of Oxford

“There is no fundamental difference between man and animals in their ability to feel pleasure and pain, happiness, and misery.”

Charles Darwin
Ist eine vegane Ernährung gesund?

Eine gut geplante vollwertige vegane Ernährung hat ein hohes Gesundheitspotenzial indem sie das Risiko für Übergewicht, kardiovaskuläre Erkrankungen, Bluthochdruck, kognitive Einschränkungen, Diabetes mellitus Typ 2 und Krebs senken kann. Jedoch kann eine vegane Ernährung, genauso wie eine mischköstliche, gesund sowie ungesund gestaltet werden. Wer sich nur noch von Weißbrot, Pommes und veganen Süßigkeiten ernährt, ist zwar vegan, aber bei weitem nicht gesund. Um die Gesundheit zu fördern sollte eine Vielfalt an unverarbeiteten pflanzlichen Produkten die Basis der Ernährung bilden. (Hemler & Hu, 2019; Guo et al., 2020; Medawar et al., 2019; World Cancer Research Fund, 2020)

“I don’t mind dying. I just don’t want it to be my fault.”

Kim Williams, plant-based cardiologist
Welche Nährstoffe sind für Veganer potenziell kritisch?

Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und die Academy of Nutrition and Dietetics (AND) stufen Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin B2, Eisen, Calcium, Zink, Selen, Jod, Protein und Omega-3 Fettsäuren bei veganer Ernährung als potenziell kritisch ein. Auf diese sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Mit einer gut geplanten veganen Ernährung inklusive einem Vitamin B12 Supplement ist jedoch eine adäquate Versorgung mit allen essenziellen Nährstoffen möglich. (DGE, 2024; AND, 2016)

“I do not see any reason why animals should be slaughtered to serve as human diet when there are so many substitutes. After all, man can live without meat. It is only some carnivorous animals that have to subsist on flesh.”

Dalai Lama
Muss ich Nahrungsergänzungsmittel nehmen, wenn ich mich vegan ernähre?

Ein Vitamin B12 Supplement ist unbedingt notwendig, da relevante Mengen von dem Vitamin in pflanzlichen Produkten nicht vorkommen (Ausnahme: angereicherte Produkte). Zudem ist ein Vitamin D Supplement in den Wintermonaten unabhängig von der Ernährungsweise empfehlenswert, dies ist allerdings abhängig vom individuellen Versorgungsstatus. Sonst können alle essenziellen Nährstoffe durch eine rein pflanzliche Ernährung gedeckt werden, sofern diese gut geplant ist. Eine Blutuntersuchung kann potenzielle Mängel identifizieren und aufklären, welche Supplemente in welchen Dosierungen notwendig sind. Supplemente sollten nicht prophylaktisch, sondern nur nach ärztlicher Absprache genommen werden. (DGE, 2024; AND, 2016)

“A man can live and be healthy without killing animals for food; therefore, if he eats meat, he participates in taking animal life merely for the sake of his appetite. And to act so is immoral.”

Leo Tolstoy
Wo kann ich gute vegane Rezepte finden?

Mittlerweile kann man im Internet eine bunte Vielfalt an tollen veganen Rezepten finden. Ich persönlich verwende gerne und empfehle daher die Rezepte im “How Not to Die Cookbook” und im kostenlosen ecodemy Magazin. Zusätzlich habe ich meine eigene kleine Rezeptsammlung hier zusammengestellt.

“The most ethical diet just so happens to be the most environmentally sound diet and just so happens to be the healthiest.”

Dr. Michael Greger, American College of Lifestyle Medicine
Kann man sich als Sportler vegan ernähren?

Es ist selbstverständlich möglich, auch mit veganer Ernährung den erhöhten Nährstoff- und Proteinbedarf von Athleten zu decken (Rogerson et al. 2017; Nebl et al. 2019; Fuhrman et al. 2010). Für vegane Sportler kann jedoch eine etwas höhere Proteinzufuhr notwendig sein als für nichtvegane Sportler, da das Aminosäurenprofil von pflanzlichen Lebensmitteln weniger unserem Bedarf entspricht als das von tierischen Lebensmitteln. Um die Proteinqualität zu verbessern, sollten Hülsenfrüchte mit Vollkorngetreide, Nüssen und Samen kombiniert werden, da sich deren Aminosäurenprofile gegenseitig sehr gut ergänzen. Durch die hohe Mikronährstoffdichte, sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien kann eine vegane Ernährung sogar Vorteile für die sportliche Leistung und Regeneration bieten.

“I hold that the more helpless a creature, the more entitled it is to protection by man from the cruelty of man.”

Mahatma Gandhi
Kann man sich während der Schwangerschaft und Stillzeit vegan ernähren?

Laut der Academy of Nutrition and Dietetics (AND) ist eine adäquate Nährstoffversorgung durch eine gut geplante vegane Ernährung in allen Lebensphasen, inklusive Schwangerschaft und Stillzeit, möglich, während die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) aufgrund der derzeit noch eingeschränkten Datenlage keine eindeutige Empfehlung dafür oder dagegen ausspricht (DGE, 2024; AND, 2016). Bisherige Studien deuten darauf hin, dass eine gut geplante vegane Ernährung mit geeigneter Supplementierung auch in der Schwangerschaft und Stillzeit den Nährstoffbedarf erfüllen kann, sofern auf die potenziell kritischen Nährstoffe und den erhöhten Bedarf mancher Nährstoffe geachtet wird (Piccoli et al.,2015; Baroni et al. 2018). Eine vollwertige vegane Ernährung während der Schwangerschaft kann durch ihre hohe Mikronährstoffdichte sogar vorteilhaft sein. Weiters stehen Lebensmittel tierischen Ursprungs häufig mit ernährungsassoziierten Infektionskrankheiten wie Listeriose oder Toxoplasmose in Verbindung, die gefährliche und teilweise auch fatale Folgen für das ungeborene Kind haben könnten. Durch eine vegane Ernährung werden diese Risiken vermieden.

“The time will come when men such as I will look upon the murder of animals as they now look upon the murder of men.”

Leonardo Da Vinci
Kann ich mein Kind vegan ernähren?

Laut der Academy of Nutrition and Dietetics (AND) ist eine adäquate Nährstoffversorgung durch eine gut geplante vegane Ernährung in allen Lebensphasen, inklusive der Kindheit, möglich, während die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) aufgrund der derzeit noch eingeschränkten Datenlage keine eindeutige Empfehlung dafür oder dagegen ausspricht (DGE, 2024; AND, 2016). Bisher deuten Studien darauf hin, dass eine gut geplante vegane Ernährung mit geeigneter Supplementierung auch bei Kindern kein gesundheitliches Risiko darstellt, sofern auf die potenziell kritischen Nährstoffe und den erhöhten Bedarf mancher Nährstoffe geachtet wird (Sutter et al. 2021; Baroni et al. 2018; Weder et al. 2021). Die hohe Mikronährstoffdichte von vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln kann in dieser sensiblen Lebensphase vorteilhaft sein. Das Gesundheitspotenzial einer vollwertigen veganen Ernährung in Bezug auf den Schutz vor Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, kardiovaskuläre Erkrankungen, Bluthochdruck und Diabetes mellitus Typ 2 beginnt bereits in der Kindheit. Durch einen veganen Lebensstil können Kinder einen wertschätzenden Umgang mit allen fühlenden Lebewesen lernen.

“The question is not, ‘Can they reason?’ nor, ‘Can they talk?’ but rather, ‘Can they suffer?

Jeremy Bentham, philosopher
Wie kann ich mehr über vegane Ernährung lernen?

Ich habe mir mein Ernährungswissen hauptsächlich von den ecodemy Ausbildungen, Nutritionfacts.org und wissenschaftlichen Publikationen auf PubMed angeeignet. Zusammenfassende Informationen sind in den kostenlosen Artikeln und E-Büchern aus dem ecodemy Magazin erhältlich, die eine große Vielfalt an Themen rund um die vegane Ernährung behandeln. Diejenige, die sich dieses komplexe Thema nicht selber erarbeiten möchten und sich individuelle Unterstützung wünschen, können gerne einen Termin bei mir vereinbaren. Dafür bin ich da!


Möchten Sie auch eine Ausbildung bei ecodemy abschließen?

Mit dem Gutscheinscode “vegananni-10” erhalten Sie 10% Rabatt auf die Ausbildung “Vegane/r Ernährungsberater/in”, oder die äquivalente Ausbildung “Vegan Nutritionist” auf English:

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

Vegan Nutritionist Course (Foundation Training)

Mit dem Gutscheinscode “vegananni-5” erhalten Sie 5% Rabatt auf alle weiteren unten gezeigten Ausbildungen:

Vegane Ernährung für Mutter und Kind Fachfortbildung im Fernstudium

Vegane Sporternährung Ausbildung

Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung

Darmgesundheit und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Vegane Ernährung Fachfortbildung im Fernstudium

“He who is cruel to animals becomes hard also in his dealings with men. We can judge the heart of a man by his treatment of animals.”

Immanuel Kant

Disclaimer:

Als Ernährungscoach arbeite ich präventiv. Ich bin weder Ärztin noch Heilpraktikerin. Mein Angebot dient nicht der Heilung oder Linderung von Krankheiten oder deren Beschwerden und beinhaltet keine individuelle Beratung im Krankheitsfall. Bei krankheitsbezogenen Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, Diätassistenten oder Heilpraktiker.